Elterninformationen per App

Liebe Eltern,
wir möchten Sie mit einer modernen, zeitgemäßen App über Nachrichten und Termine aus unserer Einrichtung informieren. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da wir enorme Mengen Papier und Druckerpatronen einsparen. Das Beste ist aber: Durch die bessere Organisation gewinnen wir Zeit, die direkt Ihren Kindern zugutekommt.
Wichtig: Die App soll das persönliche Elterngespräch nicht ersetzen – sprechen Sie uns wie gewohnt an, wir unterhalten uns sehr gerne mit Ihnen!
Wir haben uns für die App der Stay Informed GmbH aus Merzhausen bei Freiburg entschieden.
Ihre Vorteile
- Sie erhalten wichtige Infos und Termine der Kita direkt auf ihr Smartphone.
- Sie können beide sorgeberechtigte Elternteile als App-Nutzer eintragen und erhalten gleichberechtigt und schnell alle Infos auf Ihr Smartphone.
- Sie behalten den Überblick über alle Infos aus der Kita, da sie geordnet in der App einlaufen. Ein Verlorengehen oder versehentliches Löschen ist nicht möglich.
- Sie können Termine, die wir Ihnen senden, einfach in Ihren persönlichen Smartphone-Kalender übernehmen.
- Sie können digitale Rückmeldezettel direkt am Smartphone ausfüllen und an uns zurücksenden.
- Die App ist DSGVO-konform, werbefrei und für die Eltern kostenlos.
- Ihre Nachrichten und Daten sind im Gegensatz zu anderen gängigen Chatprogrammen für die anderen Eltern nicht sichtbar.
- Ihre Daten werden nicht kommerziell ausgewertet, verkauft oder an unbefugte Dritte weitergegeben.
Mehr zur App bei Stay Informed
Download
Apple App Store Google Play Store
Wenn Sie kein Smartphone besitzen oder die App nicht benutzen wollen, erhalten Sie die Nachrichten und Termine über die Aushänge im Elternwarteraum.
Datenschutz Stay Informed App anzeigen
Da von uns im Rahmen der Nutzung der Stay Informed App auch personenbezogene Daten von Ihnen, bzw. Ihrem Kind verarbeitet werden, möchten wir Sie hiermit gemäß DSGVO Art. 12 ff. sowie §§ 14 ff. des Katholischen Datenschutzgesetzes - KDG - in Kenntnis setzen:
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist der Kita-Träger:
Katholische Kirchenstiftung, Alfred-Delp-Str. 4, 63755 Alzenau, vertreten durch Brigitte Trageser (Geschäftsführung)
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte. Diesen erreichen Sie unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Katholische Kindertagesstätte, Frau Jennifer Brückner, Schloßstraße 13, 63755 Alzenau Michelbach, 06023-1700
Welche Daten werden von uns verarbeitet und zu welchem Zweck?
Nachfolgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der App-Nutzung erhoben, verarbeitet und genutzt:
Datenkategorien von App-Nutzer
Bestandsdaten | Zweck |
Vor- und Nachname des App-Nutzers | Um der Einrichtungsleitung eine Zuordnung der Eltern (App-Nutzer) zu ermöglichen |
Unterschrift: (verschlüsselt) des App-Nutzers | Zur Unterschrift von Rückmeldezetteln (z.B. Erlaubnis des Kindes zur Teilnahme am Ausflugstag) |
Vor- und Nachname des Kindes | Um der Einrichtungsleitung eine Zuordnung der Eltern (App-Nutzer) zu ermöglichen |
Geburtsdatum des Kindes | Zur Übersicht für die Einrichtungsleitung |
Kontaktdaten | |
Emailadresse und Passwort (verschlüsselt) der Eltern (App-Nutzer) | Zur Ermöglichung des LogIns |
Kitagruppen-Zugehörigkeit des Kindes | Um der Einrichtungsleitung eine Zuordnung der Eltern (App-Nutzer) und des Kindes zu ermöglichen |
Bring- und Abholzeiten des Kindes | Zur Übersicht für die Einrichtungsleitung |
Gesundheitsdaten | |
Abwesenheitsmeldungen | Um den Eltern (App-Nutzern), zu ermöglichen, Ihr Kind über die App abwesend zu melden |
Teilnahme des Kindes am Mittagsessen | Zur Übersicht für die Einrichtungsleitung |
Kommunikation im Rahmen der digitalen Rücklaufzettel | Zur Beantwortung der Rücklaufzettel |
Kalenderberechtigung für das Smartphone der Eltern (App-Nutzer) (op9onal) | Um das Abspeichern von Kita-Terminen in den eigenen Smartphone-Kalender zu ermöglichen |
Telefonberechtigung für das Smartphone der Eltern (App-Nutzer) | Um die hinterlegte Telefonnummer der Kindertagesstätte anrufen zu können |
Speicherberechtigung für das Smartphone der Eltern (App-Nutzer) | Um das Speichern von durch die Kita versandte pdf-Dateien zu ermöglichen |
Protokolldaten der App-Nutzer (Eltern) | Zum Nachweis für die Kitaleitung, ob und wann eine Nachricht gelesen / beantwortet worden ist |
Wir verarbeiten die betreffenden personenbezogenen Daten gem. Art. 6 DSGVO gem. §6 KDG, im Rahmen eines Vertragsverhältnisses. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO und gem. §23 KDG der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern die Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt spätestens 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Betreuungsvertrag beendet wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht, bzw. der in diesen Vorschriften vorgesehenen Zeiträume gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte gem. Art. 6 DSGVO und gem. §9 KDG, findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vorganges mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i. S. d. Art. 6 DSGVO / § 6 Abs. 1 lit.f, KDG, zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Ihre Rechte als „Betroffene/r“
- das Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO / §17 KDG
- das Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO / §18 KDG
- das Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO / §19 KDG
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO / §20 KDG
- das Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 / §22 KDG
- das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 22 / §23 KDG
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO / §48 KDG
Die vollständigen Betroffenenrechte finden Sie in der Europ. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE